AmTon 220   Standlautsprecher aus K+T 4/2023

technische Daten:
  • Impedanz: 4 Ohm
  • Kennschalldruck (2,83V/1m): 92 dB
  • Maße (HxBxT): 1500 x 302 x 730 mm
  • Frequenzbereich (-8dB): 26 - 28000 Hz
  • Trennfrequenz(en): 200, 2500 Hz
  • Prinzip: Bassreflexbox
Vergrößern

AmTon 220 ist ein drei-Wege Standlautsprecher.

AmTon 220 ist ein Bassreflex-Lautsprecher mit Chassis von Audaphon und von Accuton.

Der Lautsprecher enthält folgende Chassis:
- einen Air-Motion-Transformer Audaphon AMT-1i
- zwei Mitteltöner Accuton C168-6-890
- zwei Tieftöner Accuton S220-6-224-FG

Der Lautsprecher wurde von Dennis Frank und Daniel Gattig entwickelt.

Die Frequenzweiche besteht aus:
- einem Hochpass 1. Ordnung (6 dB / Oktave) für den Hochtöner.
- einem Bandpass aus Hochpass 1. Ordnung (6 dB / Oktave) und Tiefpass 1. Ordnung (6 dB / Oktave) für den Mitteltieftonlautsprecher.
- einem Tiefpass 3. Ordnung (18 dB / Oktave) für den Tieftonlautsprecher.

Der Frequenzgang des Lautsprechers ist perfekt linear.

Das Abklingspektrum (Wasserfalldiagramm) ist vorbildlich ohne jegliche störende Resonanz.

Die nichtlinearen Verzerrungen bei geringen Lautstärken (85 dB, 1 m) liegen oberhalb von 300 Hz unter 0,3 % und bleiben auch bei höheren Pegeln (95 dB, 1 m) im hörbaren Bereich unter 0,6 %.

Ein Ausschnitt aus dem Klang+Ton Hörtest (AmTon mit 6 Tieftönern)

Und schon wegen der schönen Alliteration haben wir den Hörtest der Accuton-Box mit unserer Accuphase-Kombination durchgeführt. Und ich habe mir - und das kommt selten genug vor - einen größeren Höhrraum gewünscht, denn mit unseren "bescheidenen" 60-70 Quadratmetern konnte ich die dynamischen Fähigkeiten der Amton nicht komplett ausschöpfen - sie regt tatsächlich die unterste Raummode von knapp über 20 Hertz noch an. Also habe ich mich mit etwas bescheideneren Pegeln begnügt und die außerordentliche Klangqualität genossen, die eine solche Box erzeugt: Mit einem Hörabstand ab 3 Metern musiziert der echt gewaltige Lautsprecher wie aus einem Guß und funktioniert durch den symmetrischen Aufbau als perfekte Punktschallquelle. Räumliche Ortung, dreidimensionale Bühne, Raumtiefe und -breite: Alles ist absolut perfekt auf den Punkt, findet die exakt richtige Mischung aus Präzision und Luftigkeit - sehr gut. Der Tieftonbereich blieb bei aller Durchsetzungskraft sehr genau und kann gerade in einem sehr großen Raum überzeugen, denn der Dynamik sind hier bis an den unteren Rand des Übertragungsbereichs keine Grenzen gesetzt. Übrigens merkt man diese Souveränität auch schon bei kleineren Lautstärken: Irgendwie folgt die Amton dynamischen Impulsen subjektiv besser und schneller als jeder andere Lautsprecher, den ich kenne - und somit ist sie der souveränste High-End-Lautsprecher, den ich je gehört habe.

Fazit der Zeitschrift:

Die Amton vom Lautsprechershop setzt im Selbstbau ohne Wenn und Aber neue Maßstäbe.

Unser Bausatz besteht aus

  • 2x Accuton S220-6-224-FG Tieftonlautsprecher, graue Membrane, ein Stück
  • 2x Accuton C168-6-890 Mitteltieftöner, 4D concept driver, ein Stück
  • Audaphon AMT-1i
  • 4x Bassreflexrohr HP100, 100x197 mm, schwarz
  • 18x Dämmflies MT Bondum 800 (30 x 50 x 2 cm)
  • 5x Polklemmen PK28 I, ein Paar, vergoldet, rot+schwarz
  • 4m Lautsprecherkabel 2x1,5 mm2 Schwarz/Rot
  • 0,5x Visaton Senkkopfschrauben 3,5x25, 8 Stück
  • 3x Inbus-Holzschrauben 4 x 25 mm, schwarz 8 Stück
  • 12x 4907 Gummifuss 38mm x 15mm
  • Bauplan für den Bausatz

den Frequenzweichenbauteilen (rechts),
auf einem Holzbrettchen aufzubauen.

  • ClarityCap PWA Kondensator 1,5 μF / 400 Vdc
  • ClarityCap PWA Kondensator 3,9 μF / 400 Vdc
  • ClarityCap PWA Kondensator 4,7 μF / 400 Vdc
  • Jantzen Cross Cap MKP-Kondensator 220 μF / 400V
  • Mundorf Elko rau, 680 μF/63 Vdc
  • JB Elko bipolar, 220 μF/50 Vdc
  • JB Elko bipolar, 330 μF/50 Vdc
  • Mundorf Backlack-Luftspule BL140, 1,5 mH/0,38 Ohm
  • 1,0 mm Luftspule, 0,39 mH/0,29 Ohm
  • 0,7 mm Luftspule, 0,10 mH/0,27 Ohm
  • Mundorf H-Kern-Spule H71, 10 mH/0,87 0hm
  • Mundorf H-Kern-Spule H71, 15 mH/1,15 0hm
  • Mundorf H-Kern-Backlackspule BH140, 5,6 mH/0,29 0hm
  • Keramikwiderstand 2,7 Ohm/20 Watt
  • Keramikwiderstand 6,8 Ohm/20 Watt
  • Metalloxidwiderstand MOX10 1,0 Ohm (braun-schwarz-gold)
  • Metalloxidwiderstand MOX10 6,8 Ohm (blau-grau-gold)

Bausatz ohne Gehäuse, Preis pro Lautsprecher   EUR 6176,00 ohne MwSt: € 5189.92 / $ 6020.30

Bausatz mit High-End-Weiche

Der Highend-Bausatz ist an den wichtigen Stellen mit Backlackspulen ausgestattet um den Mikrofonieeffekt zu verringern (Der Strom durch die Spule erzeugt ein Magnetfeld, das wiederum den Wickel in Bewegung bringt. Diese Bewegung induziert Spannungen in der Spule, die sich dem Nutzsignal aufaddieren. Je fester der Wickel der Spule ist, desto weniger wird das Nutzsignal verfälscht.) Die Kondensatoren für den Audaphon AMT-1i - wo es besonders auf die Qualität ankommt - sind hochwertige Clarity Cap MR und CMR Kondensatoren mit 630 V.

  • ClarityCap MR Kondensator 1,5 μF / 630 Vdc
  • ClarityCap CMR Kondensator 3,9 μF / 630 Vdc
  • Mundorf MCAP EVO 4,7 μF / 450 V
  • Mundorf MCAP EVO 220 μF / 250 V
  • Mundorf Elko rau, 220 μF/63 Vdc
  • Mundorf Elko rau, 330 μF/63 Vdc
  • Mundorf Elko rau, 680 μF/63 Vdc
  • Mundorf Folienspule CFC18-0,39 mH mH/0,28Ohm
  • Mundorf Backlack-Luftspule BL71, 0,10 mH/0,23 Ohm
  • Mundorf Backlack-Luftspule BL140, 1,5 mH/0,38 Ohm
  • Mundorf H-Kern-Backlackspule BH71, 10 mH/0,87 0hm
  • Mundorf H-Kern-Backlackspule BH71, 15 mH/1,15 0hm
  • Mundorf H-Kern-Backlackspule BH140, 5,6 mH/0,29 0hm
  • MResist Supreme-Widerstand 2,7 Ohm / 20 Watt
  • 2x MResist Supreme-Widerstand 6,8 Ohm / 20 Watt
  • MResist Classic-Widerstand 1,0 Ohm / 10 Watt

Bausatz mit High-End-Weiche ohne Gehäuse, Preis pro Lautsprecher   EUR 6484,00 ohne MwSt: € 5448.74 / $ 6320.54

Impedanzkorrektur

Falls der Lautsprecher an einem Röhrenverstärker betrieben werden soll, dann sollte eine Impedanzkorrektur zum Einsatz kommen. Hier spielt die Bauteilqualität nur eine geringe Rolle, weswegen wir nur einen Bausatz anbieten (auf Wunsch erhalten Sie selbstverständlich auch höherwertige Bauteile).


Zur Impedanzkorrektur liefern wir folgende Bauteile:

  • Audaphon MKT Kondensator 15 µF / 160 Vdc
  • 2x Keramikwiderstand 12 Ohm / 20 Watt

Preis pro Impedanzkorrektur für einen Lautsprecher auf Holz aufzubauen   EUR 9,30 ohne MwSt: € 7.82 / $ 9.07

Raster-Leiterplatten

Falls Sie die Frequenzweiche lieber auf eine Universal-Leiterplatte statt auf Holz aufbauen wollen
Leiterplatte 220x155 mm, Best.-Nr. I-8805002, Preis pro Stück:   EUR 11,80 ohne MwSt: € 9.92 / $ 11.50
Pro Bausatz empfehlen wir 2 Platten (für ein Paar Lautsprecher also 4)


Zurück zur Startseite   zur Klang- und Ton-Übersicht