Audimax Core MK2 ist ein zwei-Wege Standlautsprecher.
Audimax Core MK2 ist ein Bassreflex-Lautsprecher mit Chassis von Audaphon und von SEAS.
Der Lautsprecher enthält folgende Chassis: - einen Bändchen-Hochtöner Audaphon APR 1.0 - zwei Tieftöner Hobby-HiFi/SEAS 18MW12T
Der Lautsprecher wurde von Bernd Timmermanns entwickelt.
Die Frequenzweiche besteht aus: - einem Hochpass 3. Ordnung (18 dB / Oktave) für den Hochtöner. - einem Tiefpass 2. Ordnung (12 dB / Oktave) für den Tieftonlautsprecher.
Der Frequenzgang des Lautsprechers ist perfekt linear.
Das Abklingspektrum (Wasserfalldiagramm) ist vorbildlich ohne jegliche störende Resonanz.
Die nichtlinearen Verzerrungen bei mittleren Lautstärken (90 dB, 1m) liegen oberhalb von 300 Hz unter 0,4%.
lm Hörraum der Redaktion boten die alte und die neue Audimax Core die Möglichkeit für einen direkten Vergleich. Beide brillierten mit ihrer selbstverständlichen Art der Musikreproduktion. Die Musik löste sich beeindruckend von den Lautsprechern - plastisch, räumlich, dreidimensional, mit erhabener Weite und Tiefe des Raums. Perfekte Breiten- und Tiefenstaffelung mit einer sich weit in die Tiefe und gleichzeitig bis deutlich vor die Lautsprecher-Grundlinie erstreckenden musikalischen Bühne ermöglichten Stimmen und Instrumenten allerbestens nachvollziehbare Positionen, fast schon, als könnte man zwischen den Orchestermitgliedern hindurch spazieren. Vivaldis Vier Jahreszeiten, gespielt von den ,Sonatori De La Gioiosa Marca' auf Originalinstrumenten, gerieten zum akustischen Erlebnis. Die sanfte Kratzbürstigkeit einer historischen Violine ist ein Hochgenuss - Audimax Core ermöglicht ihn. Mit umfangreichem Schlagwerk von der ziselierten Triangel bis zur mächtigen Basedrum brannte die O-Zone Percussion Group ein grandioses Feuerwerk ab. Audimax Core schöpfte aus üppigen dynamischen Reserven - und das bei wunderbar verträglicher Gehäusegröße. Abgrundtiefe Bässe in der Orgelsinfonie von Camille Saint-Saens, unbarmherziger Druck der riesigen Kodo-Trommeln und die perkussive Dynamik der O-Zone Percussion Group beweisen: Jede Art von Bass gelingt der Audimax Core mit ungeahnter Perfektion. Dabei muss es nicht einmal laut zugehen: Klarheit und Feinzeichnung bleiben auch bei äußerst geringer Lautstärke optimal erhalten, Verdienst der ausnehmend geringen mechanischen Verluste der Tieftonsysteme, aber auch des ideal breitwürfig abstrahlenden Bändchenhochtöners. Die Unterschiede zwischen beiden Konstruktionen wären in Single-Speaker-Demonstration kaum feststellbar gewesen, offenbarten sich im unmittelbaren A/B Vergleich aber durchaus: Vor allem liefert MkII einen noch trockeneren und druckvolleren Tiefbass. Im Hochtonbereich werden die Unterschiede erst bei forciertem Wiedergabepegel deutlich: lm Dynamik-Grenzbereich wirkt der alte Hochtöner Neo Pro 5i schneller überanstrengt, er verliert sozusagen die Contenance. Der neue Hochtöner APR1.0 kann das deutlich besser, er wirkt bei Dynamikattacken einfach souveräner.
Diese Lautsprecher klingen überragend, und sie offenbaren klangliche Eigenheiten von Interpreten und Instrumenten mit wohl kaum noch zu übertreffender Klarheit. Damit ist Audimax Core MkII unseren Über-Referenzen Audimax Reference Standard und Orpheus-TL klanglich ebenbürtig und wird von diesen lediglich noch in puncto Tiefstbass und Pegelfestigkeit übertroffen.
den Frequenzweichenbauteilen (rechts), auf einem Holzbrettchen aufzubauen.
Bausatz ohne Gehäuse, Preis pro Lautsprecher EUR 1866,00 ohne MwSt: € 1568.07 / $ 1818.96
Der Highend-Bausatz ist an den wichtigen Stellen mit Backlackspulen ausgestattet um den Mikrofonieeffekt zu verringern (Der Strom durch die Spule erzeugt ein Magnetfeld, das wiederum den Wickel in Bewegung bringt. Diese Bewegung induziert Spannungen in der Spule, die sich dem Nutzsignal aufaddieren. Je fester der Wickel der Spule ist, desto weniger wird das Nutzsignal verfälscht.) Die Kondensatoren für den Audaphon APR 1.0 - wo es besonders auf die Qualität ankommt - sind hochwertige Mundorf Mcap Supreme EVO Öl.
Bausatz mit High-End-Weiche ohne Gehäuse, Preis pro Lautsprecher EUR 2113,00 ohne MwSt: € 1775.63 / $ 2059.73
Falls der Lautsprecher an einem Röhrenverstärker betrieben werden soll, dann sollte eine Impedanzkorrektur zum Einsatz kommen. Hier spielt die Bauteilqualität nur eine geringe Rolle, weswegen wir nur einen Bausatz anbieten (auf Wunsch erhalten Sie selbstverständlich auch höherwertige Bauteile).
Zur Impedanzkorrektur liefern wir folgende Bauteile:
Preis pro Impedanzkorrektur für einen Lautsprecher auf Holz aufzubauen EUR 27,89 ohne MwSt: € 23.44 / $ 27.19
Falls Sie die Frequenzweiche lieber auf einer 240 x 165 mm Rasterplatte statt auf Holz aufbauen wollen: Rasterplatte RA240, Best.-Nr. str-RA240, Preis pro Stück: EUR 8,60 ohne MwSt: € 7.23 / $ 8.38 Pro Bausatz empfehlen wir eine Platte (für ein Paar Lautsprecher also 2)
Zurück zur Startseite zur Hobby HiFi-Übersicht