Bijou (Schmuckstück) ist eine kleine Regalbox mit Visaton AL 170 und der Keramik-Kalotte KE 25 SC. Für Liebhaber von Magnetostaten gibt es nun Bijou MHT mit dem Visaton Magnetostaten MHT 12 und dem kleineren Visaton Tieftöner AL130.
Der Lautsprecher ist von Visaton und Thomas Schmidt erstellt. Er ist als Bassreflexlautsprecher aufgebaut.
Die Frequenzweiche besteht aus einem Hochpass 3. Ordnung (18 dB/Oktave) und für den Tieftöner einem Tiefpass erster Ordnung, der durch zwei Saugkreise ergänzt wird.
... "Gegenüber der originalen Bijou klingt die Bijou MHT zuerst einmal etwas zurückhaltender, fast defensiv. Hat man sich aber eine Weile eingehört, dann stellt man fest, dass der nach oben hin sehr ausgedehnt und gleichmäßig verlaufende Frequenzgang seinen ganz eigenen Reiz entfaltet: Ganz entspannt fächert die Bijou MHT einen ganz weiten Fächer von feinen Details auf, die bei jedem Kalottenhochtöner deutlich hemdsärmeliger klingen als mit dem wirklich exquisiten Magnetostaten. Die am Hörplatz ankommende Hochtonernergie steuert man ganz einfach über das Einwinkeln der Box - durch den unter allen Messwinkeln sehr linear verlaufenden Frequenzgang gibt es so auch keinerlei Verfärbung - im Gegenteil: Das hat absolute Monitorqualitäten und das bis zu fast schon beängstigenden Lautstärken. Denn bei aller Feingeistigkeit kann die kleine Box auch ordentlich zupacken und auch dynamisch zeigen, was in gerade mal 10 Litern steckt! " ...
"Die Bijou MHT ist so nah wie möglich an der originalen Bjou geblieben und doch ein ganz eigener Lautsprecher geworden: Gerade im Bezug auf Detailtreue und -Auflösung macht dieser kleinen Box keiner was vor!”"
den Frequenzweichenbauteilen (rechts), auf einem Holzbrettchen aufzubauen.
Statt der Elektrolytkondensatoren, die altern und ihre Eigenschaften verändern, liefern wir auch bereits im Standardbausatz nur Folienkondensatoren aus.
Der Highend-Bausatz enthält durchweg Clarity Cap-Kondensatoren. In Reihe zu dem Magnetostaten sogar vom Typ ESA. Die Spulen sind als Kupferfolienspule (cfc) oder als Backlack-Luftspulen ausgelegt um den Mikrofonieeffekt zu verringern (Der Strom durch die Spule erzeugt ein Magnetfeld, das wiederum den Wickel in Bewegung bringt. Diese Bewegung induziert Spannungen in der Spule, die sich dem Nutzsignal aufaddieren. Je fester der Wickel der Spule ist, desto weniger wird das Nutzsignal verfälscht.)
Falls der Lautsprecher an einem Röhrenverstärker betrieben werden soll, dann sollte eine Impedanzkorrektur zum Einsatz kommen. Hier spielt die Bauteilqualität nur eine geringe Rolle, weswegen wir nur einen Bausatz anbieten (auf Wunsch erhalten Sie selbstverständlich auch höherwertige Bauteile).
Zur Impedanzkorrektur liefern wir folgende Bauteile:
Preis pro Impedanzkorrektur für eine Box auf Holz aufzubauen EUR 14,50 ohne MwSt: € 12.18 / $ 14.13
Falls Sie die Frequenzweiche lieber auf einer 159 x 127 mm Raster-Leiterplatte statt auf Holz aufbauen wollen: Rasterplatte RA160, Best.-Nr. str-RA160, Preis pro Stück: EUR 5,90 ohne MwSt: € 4.96 / $ 5.75 Pro Bausatz empfehlen eine Platte (für ein Paar Boxen also 2).
Falls die Highend-Version gewählt wird oder die Impedanzkorrektur, so empfehlen wir 2 Platten pro Lautsprecher.
Zurück zur Startseite zur Klang- und Ton-Übersicht