CT 338   Standlautsprecher aus K+T 6/2025

technische Daten:
  • Impedanz: 3 Ohm
  • Kennschalldruck (2,83V/1m): 89 dB
  • Maße (HxBxT): 1000 x 160 x 258 mm
  • Frequenzbereich (-8dB): 50 - 21000 Hz
  • Trennfrequenz(en): 1000, 3000 Hz
  • Prinzip: Bassreflexbox

CT 338 ist ein zweieinhalb-Wege Standlautsprecher.

CT 338 ist ein Bassreflex-Lautsprecher mit Chassis von Visaton .

Der Lautsprecher enthält folgende Chassis:
- einen Hochtöner Visaton G 25 NDWG 8 Ohm
- einen Mitteltieftöner Visaton W130 S 8 Ohm
- einen Tieftöner Visaton W130 S 8 Ohm

Der Lautsprecher wurde von Thomas Schmidt entwickelt.

Die Frequenzweiche besteht aus:
- einem Hochpass 2. Ordnung (12 dB / Oktave) für den Hochtöner.
- einem Tiefpass 3. Ordnung (18 dB / Oktave) für den Mitteltieftonlautsprecher.
- einem Tiefpass 2. Ordnung (12 dB / Oktave) für den Tieftonlautsprecher.

Der Frequenzgang des Lautsprechers ist ausgewogen.

Das Abklingspektrum ist nahezu fehlerfrei.

Die nichtlinearen Verzerrungen bei geringen Lautstärken (85 dB, 1 m) liegen oberhalb von 300 Hz unter 0,3 % und bleiben auch bei höheren Pegeln (95 dB, 1 m) im hörbaren Bereich unter 0,5 %.

Ein Ausschnitt aus dem Klang+Ton Hörtest

Im Hörtest überzeugen beide Cheap Tricks durch eine ausgewogene und neutrale Wiedergabe. Der Bass ist kraftvoll und dynamisch, dank der größeren Membranfläche der W130S auch bei hohen Lautstärken souverän und mit Reserven. Im Mitteltonbereich ist der Klang klar und detailliert, ohne zu überanalytisch zu wirken. Beide Boxen erzeugen eine gute Räumlichkeit, wobei ich hier CT337 leicht im Vorteil sehe, der sehr exakt positioniert, die einzelnen Stimmen und Instrumente fast schon hornartig "aus der Luft schneidet". CT338 agiert hier etwas diffuser, wirkt aber dabei auch etwas entspannter und organischer. Ich würde sagen, hier sollte die vorhandene Raumakustik den Ausschlag geben: Vor allem bei einem glatten Boden und wenig Dämpfung durch den Raum sollte man hier der symmetrischen Anordnung der Vorzug geben. Die CT337 und 338 fühlen sich in kleinen bis mittleren Räumen wohl - hier genügen die beiden schlanken Boxen auch hohen Lautstärkeansprüchen. Aber selbst in großen Räumen wie dem unseren, reichen die dynamischen Reserven leicht aus, um auch mal richtig Gas zu geben.

Fazit der Zeitschrift:

Cheap Trick 337 und 338 sind zwei ausgesprochen dynamische und dabei günstige Allroundboxen, zwischen denen.

Unser Bausatz besteht aus

  • Visaton G 25 NDWG - 8 Ohm
  • 2x Visaton W130 S, 8 Ohm
  • Bassreflexrohr BR 15.34, schwarz
  • 0,5x PE-Schaumstoffdichtstreifen, 5x2 mm, Rolle 7,5 m
  • 1,5x Dämmmaterial Sonofil 100 x 35 cm für 20 Liter
  • 0,5x Noppenschaum N25-30 (100x50x3cm) anthrazit
  • 3x Polklemmen PK31, ein Paar, vergoldet, rot+schwarz
  • 3m Lautsprecherkabel 2x1,5 mm2, transparent
  • 0,5x Pan-Schrauben 3,5x17 schwarz, Torx, 8 Stück
  • 1,5x Visaton Senkkopfschrauben 3,5x25, 8 Stück
  • Bauplan für den Bausatz

den Frequenzweichenbauteilen (rechts),
auf einem Holzbrettchen aufzubauen.

  • Jantzen Cross Cap MKP-Kondensator 10 μF / 400V
  • Audaphon MKT Kondensator 10 µF / 160 Vdc
  • Audaphon MKT Kondensator 33 μF / 160 Vdc
  • 1,0 mm Luftspule, 0,39 mH/0,29 Ohm
  • 1,0 mm Luftspule, 1,0 mH/0,49 Ohm
  • 1,4 mm Luftspule, 2,7 mH/0,51 Ohm
  • 0,7 mm Luftspule, 0,15 mH/0,25 Ohm
  • Metalloxidwiderstand MOX10 4,7 Ohm (gelb-violett-gold)
  • Metalloxidwiderstand MOX10 12 Ohm (braun-rot-schwarz)

Bausatz ohne Gehäuse, Preis pro Lautsprecher   EUR 240,00 ohne MwSt: € 201.68 / $ 233.95

Bausatz mit High-End-Weiche

Der Highend-Bausatz ist an den wichtigen Stellen mit Backlackspulen ausgestattet um den Mikrofonieeffekt zu verringern (Der Strom durch die Spule erzeugt ein Magnetfeld, das wiederum den Wickel in Bewegung bringt. Diese Bewegung induziert Spannungen in der Spule, die sich dem Nutzsignal aufaddieren. Je fester der Wickel der Spule ist, desto weniger wird das Nutzsignal verfälscht.) Die Kondensatoren für den Visaton G 25 NDWG 8 Ohm - wo es besonders auf die Qualität ankommt - sind hochwertige Clarity Cap SA Kondensatoren mit 630 V.

  • ClarityCap SA Kondensator 10 μF / 630 Vdc
  • Audaphon MKT Kondensator 10 µF / 160 Vdc
  • Audaphon MKT Kondensator 33 μF / 160 Vdc
  • Mundorf Backlack-Luftspule BL71, 0,15 mH/0,28 Ohm
  • Mundorf Backlack-Luftspule BL100, 0,39 mH/0,29 Ohm
  • Mundorf Backlack-Luftspule BL100, 1,0 mH/0,49 Ohm
  • Mundorf Backlack-Luftspule BL140, 2,7 mH/0,51 Ohm
  • Metalloxidwiderstand MOX10 4,7 Ohm (gelb-violett-gold)
  • Metalloxidwiderstand MOX10 12 Ohm (braun-rot-schwarz)

Bausatz mit High-End-Weiche ohne Gehäuse, Preis pro Lautsprecher   EUR 285,00 ohne MwSt: € 239.50 / $ 277.82

Impedanzkorrektur

Falls der Lautsprecher an einem Röhrenverstärker betrieben werden soll, dann sollte eine Impedanzkorrektur zum Einsatz kommen. Hier spielt die Bauteilqualität nur eine geringe Rolle, weswegen wir nur einen Bausatz anbieten (auf Wunsch erhalten Sie selbstverständlich auch höherwertige Bauteile).


Zur Impedanzkorrektur liefern wir folgende Bauteile:

  • Audaphon MKT Kondensator 22 μF / 160 Vdc
  • 0,7 mm Luftspule, 0,68 mH/0,70 Ohm
  • Keramikwiderstand 5,6 Ohm/20 Watt

Preis pro Impedanzkorrektur für einen Lautsprecher auf Holz aufzubauen   EUR 13,09 ohne MwSt: € 11.00 / $ 12.76

Raster-Leiterplatten

Falls Sie die Frequenzweiche lieber auf Universal-Leiterplatte statt auf Holz aufbauen wollen:
Leiterplatte 150x115 mm, verzinnt, Preis pro Stück:   EUR 4,70 ohne MwSt: € 3.95 / $ 4.58
Pro Bausatz empfehlen wir 1 Platte (für ein Paar Lautsprecher also 2)


Zurück zur Startseite   zur Klang- und Ton-Übersicht