Klang+Ton Falcon   Kompaktlautsprecher aus K+T 1/2025

technische Daten:
  • Impedanz: 8 Ohm
  • Kennschalldruck (2,83V/1m): 86 dB
  • Maße (HxBxT): 380 x 225 x 305 mm
  • Frequenzbereich (-8dB): 48 - 30000 Hz
  • Trennfrequenz(en): 2000 Hz
  • Prinzip: Bassreflexbox

Klang+Ton Falcon ist ein zwei-Wege Kompaktlautsprecher.

Klang+Ton Falcon ist ein Bassreflex-Lautsprecher mit Chassis von Omnes Audio und von Redcatt.

Der Lautsprecher enthält folgende Chassis:
- einen Air-Motion-Transformer (Bändchen-Hochtöner) Omnes Audio AMT 60.3
- einen Tieftöner Redcatt Exclusive Hexacon 6

Der Lautsprecher wurde von Thomas Schmidt und Blue Planet Acoustic entwickelt.

Die Frequenzweiche besteht aus:
- einem Hochpass 1. Ordnung (6 dB / Oktave) für den Hochtöner.
- einem Tiefpass 3. Ordnung (18 dB / Oktave) für den Tieftonlautsprecher.

Der Frequenzgang des Lautsprechers ist ausgewogen.

Das Abklingspektrum ist nahezu fehlerfrei.

Die nichtlinearen Verzerrungen bei geringen Lautstärken (85 dB, 1 m) liegen oberhalb von 300 Hz unter 0,4 % und bleiben auch bei höheren Pegeln (95 dB, 1 m) im hörbaren Bereich unter 0,7 %.

Ein Ausschnitt aus dem Klang+Ton Hörtest

Dementsprechend habe ich auch erst einmal zu meinen in musikalisch wilderen Lebensabschnitten erworbenen Platten gegriffen und viel Deep Purple, Rolling Stones und Rory Gallagher aufgelegt, zur großen Freude der ebenfalls im Boomer-Alter befindlichen Kollegen, denen, wie mir, das Konzept einer wirkungsgradstarken und gleichzeitig wirbelsäulenfreundlichen Box sehr zusagt. Aber auch klanglich sorgt die Falcon für viel Freude: Ein Bassbereich, der nicht durch Dröhnen, sondern durch seine Qualität, trockene Dynamik und hohe Kontrolle angenehm auffällt, ein ausdrucksstarker und in Sachen Klangfarben ungemein natürlicher Mitteltonbereich und darüber eben der hochdynamische und dabei feinfühlig agierende AMT, der sich nahtlos ins Klanggeschehen integriert.

Fazit der Zeitschrift:

Agile und dynamische Kompaktbox, die sich vorzüglich für Röhrenverstärker eignet.

Unser Bausatz besteht aus

  • Redcatt Exclusive Hexacon 6
  • Omnes Audio AMT 60.3 (Runde Frontplatte)
  • Bassreflexrohr HP70, 70x220mm, schwarz
  • 0,5x PE-Schaumstoffdichtstreifen, 5x2 mm, Rolle 7,5 m
  • 0,5x Dämmmaterial Sonofil 100 x 35 cm für 20 Liter
  • Polklemmen PK31, ein Paar, vergoldet, rot+schwarz
  • 2m Lautsprecherkabel 2x1,5 mm2, transparent
  • 1,5x Pan-Schrauben 4x20 schwarz, Torx, 8 Stück
  • Bauplan für den Bausatz

den Frequenzweichenbauteilen (rechts),
auf einem Holzbrettchen aufzubauen.

  • ClarityCap PWA Kondensator 10 μF / 400 Vdc
  • Audaphon MKP CAP Superior 3,3 μF / 400 Vdc
  • Audaphon MKP CAP Superior 8,2 μF / 400 Vdc
  • 1,4 mm Luftspule, 0,82 mH/0,26 Ohm
  • 1,4 mm Luftspule, 2,2 mH/0,48 Ohm
  • 0,7 mm Luftspule, 0,39 mH/0,49 Ohm
  • Metalloxidwiderstand MOX10 1,5 Ohm (braun-grün-gold)
  • Metalloxidwiderstand MOX10 5,6 Ohm (grün-blau-gold)
  • Metalloxidwiderstand MOX10 8,2 Ohm (grau-rot-gold)

Bausatz ohne Gehäuse, Preis pro Lautsprecher   - nicht lieferbar

Bausatz mit High-End-Weiche

Der Highend-Bausatz ist an den wichtigen Stellen mit Backlackspulen ausgestattet um den Mikrofonieeffekt zu verringern (Der Strom durch die Spule erzeugt ein Magnetfeld, das wiederum den Wickel in Bewegung bringt. Diese Bewegung induziert Spannungen in der Spule, die sich dem Nutzsignal aufaddieren. Je fester der Wickel der Spule ist, desto weniger wird das Nutzsignal verfälscht.) Die Kondensatoren für den Omnes Audio AMT 60.3 - wo es besonders auf die Qualität ankommt - sind hochwertige Clarity Cap ESA Kondensatoren mit 630 V.

  • ClarityCap ESA Kondensator 10 μF / 630 Vdc
  • Audaphon MKP CAP Superior 3,3 μF / 400 Vdc
  • Audaphon MKP CAP Superior 8,2 μF / 400 Vdc
  • Mundorf Backlack-Luftspule BL71, 0,39 mH/0,51 Ohm
  • Mundorf Backlack-Luftspule BL140, 0,82 mH/0,26 Ohm
  • Mundorf Backlack-Luftspule BL140, 2,2 mH/0,46 Ohm
  • Metalloxidwiderstand MOX10 1,5 Ohm (braun-grün-gold)
  • Metalloxidwiderstand MOX10 5,6 Ohm (grün-blau-gold)
  • Metalloxidwiderstand MOX10 8,2 Ohm (grau-rot-gold)

Bausatz mit High-End-Weiche ohne Gehäuse, Preis pro Lautsprecher   - nicht lieferbar

Impedanzkorrektur

Falls der Lautsprecher an einem Röhrenverstärker betrieben werden soll, dann sollte eine Impedanzkorrektur zum Einsatz kommen. Hier spielt die Bauteilqualität nur eine geringe Rolle, weswegen wir nur einen Bausatz anbieten (auf Wunsch erhalten Sie selbstverständlich auch höherwertige Bauteile).


Zur Impedanzkorrektur liefern wir folgende Bauteile:

Preis pro Impedanzkorrektur für einen Lautsprecher auf Holz aufzubauen   - nicht lieferbar (_)

Raster-Leiterplatten

Falls Sie die Frequenzweiche lieber auf Universal-Leiterplatte statt auf Holz aufbauen wollen:
Leiterplatte 150x115 mm, verzinnt, Preis pro Stück:   EUR 4,70 ohne MwSt: € 3.95 / $ 4.58
Pro Bausatz empfehlen wir 1 Platte (für ein Paar Lautsprecher also 2)


Zurück zur Startseite   zur Klang- und Ton-Übersicht