RetroHiFi-PA 15/3 ist ein drei-Wege Standlautsprecher.
RetroHiFi-PA 15/3 ist ein Bassreflex-Lautsprecher mit Chassis von Celestion und von Visaton.
Der Lautsprecher enthält folgende Chassis: - ein Hochtonhorn mit Antrieb Celestion CDX1-1747 + Celestion H1-7050 - einen Mitteltöner Visaton PAW 25 - einen Tieftöner Visaton PAW 38
Der Lautsprecher wurde von Bernd Timmermanns entwickelt.
Die Frequenzweiche besteht aus: - einem Hochpass 3. Ordnung (18 dB / Oktave) für den Hochtöner. - einem Bandpass aus Hochpass 2. Ordnung (12 dB / Oktave) und Tiefpass 3. Ordnung (18 dB / Oktave) für den Mitteltieftonlautsprecher. - einem Tiefpass 2. Ordnung (12 dB / Oktave) für den Tieftonlautsprecher.
Der Frequenzgang des Lautsprechers ist perfekt linear.
Das Abklingspektrum ist nahezu fehlerfrei.
Die nichtlinearen Verzerrungen bei mittleren Lautstärken (90 dB, 1m) liegen oberhalb von 100 Hz unter 1%.
Wegen der axial optimalen Frequenzganglinearität und dem im 30-Grad-Winkel bereits deutlich gedämpften Hochtonbereich richteten wir die Lautsprecher genau auf die Hörposition aus. Die Hördistanz betrug 2,5 Meter. Viel weniger sollte es nicht sein, damit die Schallquellen optimal verschmelzen. Dann erlebten wir grandiose Dynamik mit aberwitzigen Spitzenpegeln. In jeder Situation behielten die Lautsprecher die Kontrolle über das Geschehen. Das Klangbild erwies sich als von den tiefsten Bässen bis in brillante Hochtongefilde straff und klar gezeichnet. Selbst feinste Details erschlossen sich ohne jede Anstrengung. Der Hochtonbereich überzeugte mit seiner feinen, klaren und impulstreuen Zeichnung, die sich nicht scheute, auch mal aggressiv rüberzukommen. Wohlgemerkt, wir sprechen hier nicht von Übertreibung, sondern von artgerechter Reproduktion. Hier zeigt sich der Unterschied zur Version mit Air-Motion-Transformer: Der Horn-Hochtöner klingt ein weniger offensiver und ungestümer. Letztendlich ist die Entscheidung für die eine oder die andere Hochtonlösung eine Frage des persönlichen Geschmacks. Beides können wir rückhaltlos empfehlen. Dynamikeruptionen stellten die Lautsprecher so lebhaft dar, wie man es sich nur wünschen kann. Ein vorzügliches Beispiel bot die O-Zone Percussion Group (Manger Hörtest-CD): Das umfangreiche Schlagwerk-Arsenal erzeugte eine Detonation nach der anderen, und dazwischen webten die Lautsprecher filigrane Strukturen mit schier überbordendem Detailreichtum. An Pegelfestigkeit bestand niemals Mangel, auch massive Dynamikanforderungen stemmten die Boxen mit beeindruckender Leichtigkeit. Die japanischen Kodo-Riesentrommeln begeisterten in unvernünftiger Lautstärke mit ihrem grandiosen Tiefbass-Gewitter. Wohlbekannte Stimmen ermöglichten die Beurteilung der Tonalität. Die glockenhelle Stimme von Eva Cassidy (Best Audiophile Voices) klang mustergültig natürlich und ebenso real wie der erdige Bassbariton von Hans Theessink (Call Me). Anblasgeräusche, Ausschwingvorgänge, Nebensächlichkeiten wie das Stühlerücken im Orchester oder das Gläserklirren der legendären ,,Jazz at the Pawnshop"-Liveaufnahme wurden zum Erlebnis. Diese atmosphärischen Momente ermöglichten die Wahrnehmung eines großen und weiten Raums mit authentischem Nahbereich, nachvollziehbar platzierten Klangquellen und beeindruckender räumlicher Tiefe. Auch mit weit zurückgenommener Lautstärke büßten die Boxenriesen nichts von ihrem Charme ein: Man kann sie hemmungslos ausfahren, muss es aber nicht, denn die akribische Feinzeichnung bleibt auch bei dezentem Signalpegel umfangreich und vielfältig erhalten.
HiFi trifft PA, und es funktioniert blendend: Die HiFi-PA 15/3 kombiniert die explosive Dynamik von PA-Systemen mit Feindynamik auf höchstem Niveau, wie man es sonst eher von audiophilen Superlautsprechern kennt. Dabei haben diese Lautsprecher ihren ganz eigenen Charakter, prachtvolle Klangfarben und darunter einen druckvollen, punchigen Bass.
den Frequenzweichenbauteilen (rechts), auf einem Holzbrettchen aufzubauen.
Bausatz ohne Gehäuse, Preis pro Lautsprecher EUR 930,00 ohne MwSt: € 781.51 / $ 906.55
Der Highend-Bausatz ist an den wichtigen Stellen mit Backlackspulen ausgestattet um den Mikrofonieeffekt zu verringern (Der Strom durch die Spule erzeugt ein Magnetfeld, das wiederum den Wickel in Bewegung bringt. Diese Bewegung induziert Spannungen in der Spule, die sich dem Nutzsignal aufaddieren. Je fester der Wickel der Spule ist, desto weniger wird das Nutzsignal verfälscht.) Die Kondensatoren für den Celestion CDX1-1747 + Celestion H1-7050 - wo es besonders auf die Qualität ankommt - sind hochwertige Mundorf MCAP-Supreme Kondensatoren mit 600 V.
Bausatz mit High-End-Weiche ohne Gehäuse, Preis pro Lautsprecher - nicht lieferbar
Falls der Lautsprecher an einem Röhrenverstärker betrieben werden soll, dann sollte eine Impedanzkorrektur zum Einsatz kommen. Hier spielt die Bauteilqualität nur eine geringe Rolle, weswegen wir nur einen Bausatz anbieten (auf Wunsch erhalten Sie selbstverständlich auch höherwertige Bauteile).
Zur Impedanzkorrektur liefern wir folgende Bauteile:
Preis pro Impedanzkorrektur für einen Lautsprecher auf Holz aufzubauen EUR 15,40 ohne MwSt: € 12.94 / $ 15.01
Falls Sie die Frequenzweiche lieber auf einer 240 x 165 mm Rasterplatte statt auf Holz aufbauen wollen: Rasterplatte RA240, Best.-Nr. str-RA240, Preis pro Stück: EUR 8,60 ohne MwSt: € 7.23 / $ 8.38 Pro Bausatz empfehlen wir eine Platte (für ein Paar Lautsprecher also 2)
Zurück zur Startseite zur Hobby HiFi-Übersicht