Mini-Monitor Basic XL   Standlautsprecher aus Hobby Hifi 4-5/2025

technische Daten:
  • Impedanz: 4 Ohm
  • Kennschalldruck (2,83V/1m): 85 dB
  • Maße (HxBxT): 850 x 176 x 238 mm
  • Frequenzbereich (-8dB): 38 - 22000 Hz
  • Trennfrequenz(en): 3000 Hz
  • Prinzip: Bassreflexbox

Mini-Monitor Basic XL ist ein zwei-Wege Standlautsprecher.

Mini-Monitor Basic XL ist ein Bassreflex-Lautsprecher mit Chassis von Visaton .

Der Lautsprecher enthält folgende Chassis:
- einen Hochtöner Visaton G 25 NDWG
- einen Tieftöner Visaton W130 S 4 Ohm

Der Lautsprecher wurde von Bernd Timmermanns entwickelt.

Die Frequenzweiche besteht aus:
- einem Hochpass 3. Ordnung (18 dB / Oktave) für den Hochtöner.
- einem Tiefpass 3. Ordnung (18 dB / Oktave) für den Tieftonlautsprecher.

Der Frequenzgang des Lautsprechers ist ausgewogen.

Das Abklingspektrum ist nahezu fehlerfrei.

Die nichtlinearen Verzerrungen bei mittleren Lautstärken (90 dB, 1m) liegen oberhalb von 200 Hz unter 0,5%.

Ein Ausschnitt aus dem Hobby HiFi Hörtest

Beide Mini-Monitore stellten wir im Hörraum der Redaktion nebeneinander, die Regalboxen auf Apollo-Standfüße aus mit Quarzsand gefülltem Vierkantstahl, auf der Standfläche mit Plastic-Fermit fixiert und zum Fußboden mit Spikes geerdet. Ein Anwinkeln erwies sich als nicht sinnvoll: Dann klang es ein wenig spitz. Optimal standen die Lautsprecher fast parallel zu den Wänden, vielleicht fünf Grad oder wenig mehr eingedreht, so dass die Hörposition vom Lautsprecher aus gesehen 20 Grad seitlich vorzufinden war. So lieferte jeder der Mini-Monitore ein verblüffend und begeisternd real wirkendes Klangbild mit vorzüglicher Weite und Tiefe. Die Regalboxen wirkten im Bass wuchtiger, die Standboxen jedoch selbstverständlicher - und sie reichten merklich tiefer in den Basskeller hinab. Kontrabass wussten beide authentisch wiederzugeben, wobei uns die unaufgeregte Art des Mini-Monitor Basic XL besonders in ihren Bann zu ziehen wusste. Stimmen wirkten geradezu zum Greifen authentisch. Pink mit Töchterchen Willow erlebten wir mit ,,Cover Me In Sunshine" allerbestens aufgelegt und so real, als hätten wir die beiden in unserem Hörraum zu Gast. Feinstes Timbre der Stimmen war selbstverständlich erlebbar. Einen Hauch mehr Natürlichkeit erlebten wir über die XL-Version des Mini-Monitors. Von dieser großartigen Natürlichkeit profitierten natürlich auch Musikinstrumente jeglicher Couleur: Diese standen klar umrissen im Raum. Das entrückte Klavier- spiel des Ausnahmepianisten Glen Gould genossen wir mit seiner außerordentlichen und höchst seltenen 1970er Interpretation von Frederic Chopins h-Moll-Sonate (angeblich verabscheute er Chopin und die Romantik per se, führt diese Einschätzung mit der genannten Aufnahme aber grandios ad absurdum). Die Melodieläufe perlten wunderbar leicht und klar, wobei wiederum der Mini-Monitor Basic XL tendenziell vorne lag. Das änderte sich erst mit dynamischer Popmusik; am oberen Ende des Dynamikspielraums überraschte der Regalbox-Mini-Monitor Basic Mk3 mit der besonders beeindruckenden Impulsivität und Spielfreude. Wir ließen Pink Floyds ,,Dark Side Of The Moon", längst als audiophile Neuabmischung verfügbar, die Dynamikgrenzen der Lautsprecher austesten - und die liegen durchaus höher als vermutet. Auch wenn der nominelle Linearbereich des Tieftöners mit plus/minus 2,25 Millimetern eher moderat erscheint, können diese Boxen auch mal ,,die Kuh fliegen lassen". In dieser Disziplin zahlt sich der etwas bessere Wirkungsgrad und der besonders kräftige mittlere bis obere Bassbereich der Regalbox aus - Chapeau!

Fazit der Zeitschrift:

Beide Mini-Monitore bieten ungeachtet des kostengünstigen Materials überzeugende Klangqualität und damit ein herausragendes Preisleistungs-Verhältnis. Die Standboxen Mini-Monitor Basic XL ziehen wir für Jazz und Klassik vor, während die Regalboxen-Minimonitore Basic Mk3 für Popmusik, speziell wenn es dynamisch etwas üppiger zugehen soll, die erste Wahl darstellen.

Unser Bausatz besteht aus

  • Visaton G 25 NDWG - 8 Ohm
  • Visaton W130 S, 4 Ohm
  • 0,5x PE-Schaumstoffdichtstreifen, 5x2 mm, Rolle 7,5 m
  • 0,5x Dämmmaterial Sonofil 100 x 35 cm für 20 Liter
  • 0,5x Audaphon Damping 10, 970 x 470 mm, selbstklebend
  • Polklemmen PK31, ein Paar, vergoldet, rot+schwarz
  • 4m Lautsprecherkabel 2x1,5 mm2, transparent
  • 0,5x Pan-Schrauben 4x20 schwarz, Torx, 8 Stück
  • Visaton Senkkopfschrauben 3,5x25, 8 Stück
  • Bauplan für den Bausatz

den Frequenzweichenbauteilen (rechts),
auf einem Holzbrettchen aufzubauen.

  • Audaphon MKT Kondensator 2,2 μF / 160 Vdc
  • Audaphon MKT Kondensator 10 µF / 160 Vdc
  • JB Elko bipolar advanced, 15μF / 100 Vdc
  • JB Elko bipolar advanced, 22μF / 100 Vdc
  • 1,0 mm Luftspule, 0,22 mH/0,21 Ohm
  • 0,7 mm Luftspule, 0,39 mH/0,49 Ohm
  • Mundorf Rohrkernspule, P100 0,82 mH/0,3 Ohm
  • Metalloxidwiderstand MOX10 5,6 Ohm (grün-blau-gold)
  • Metalloxidwiderstand MOX5 6,8 Ohm (blau-grau-gold)
  • Metalloxidwiderstand MOX5 10 Ohm (braun-schwarz-schwarz)

Bausatz ohne Gehäuse, Preis pro Lautsprecher   EUR 144,00 ohne MwSt: € 121.01 / $ 140.37

Bausatz mit High-End-Weiche

Der Highend-Bausatz ist an den wichtigen Stellen mit Backlackspulen ausgestattet um den Mikrofonieeffekt zu verringern (Der Strom durch die Spule erzeugt ein Magnetfeld, das wiederum den Wickel in Bewegung bringt. Diese Bewegung induziert Spannungen in der Spule, die sich dem Nutzsignal aufaddieren. Je fester der Wickel der Spule ist, desto weniger wird das Nutzsignal verfälscht.) Die Kondensatoren für den Visaton G 25 NDWG - wo es besonders auf die Qualität ankommt - sind hochwertige MKP Kondensatoren.

  • Mundorf MKP Kondensator 2,2 μF / 400 V
  • Mundorf MKP Kondensator 10 μF / 400 V
  • Audaphon MKT Kondensator 15 µF / 160 Vdc
  • JB Elko bipolar, 330 μF/50 Vdc
  • JB Elko bipolar advanced, 22μF / 50 Vdc
  • Mundorf Backlack-Luftspule BL71, 0,39 mH/0,51 Ohm
  • Mundorf Backlack-Luftspule BL100, 0,22 mH/0,21 Ohm
  • Mundorf Aronitkernspule BP140 0,82 mH/0,16Ohm
  • Mundorf H-Kern-Spule H50, 10 mH/1,8 0hm
  • Metalloxidwiderstand MOX10 2,2 Ohm (rot-rot-gold)
  • Metalloxidwiderstand MOX10 5,6 Ohm (grün-blau-gold)
  • Metalloxidwiderstand MOX5 6,8 Ohm (blau-grau-gold)
  • Metalloxidwiderstand MOX5 10 Ohm (braun-schwarz-schwarz)

Bausatz mit High-End-Weiche ohne Gehäuse, Preis pro Lautsprecher   EUR 193,00 ohne MwSt: € 162.18 / $ 188.13

Impedanzkorrektur

Falls der Lautsprecher an einem Röhrenverstärker betrieben werden soll, dann sollte eine Impedanzkorrektur zum Einsatz kommen. Hier spielt die Bauteilqualität nur eine geringe Rolle, weswegen wir nur einen Bausatz anbieten (auf Wunsch erhalten Sie selbstverständlich auch höherwertige Bauteile).


Zur Impedanzkorrektur liefern wir folgende Bauteile:

  • JB Elko bipolar advanced, 33μF / 100 Vdc
  • 1,0 mm Luftspule, 0,10 mH/0,14 Ohm
  • Keramikwiderstand 6,8 Ohm/20 Watt

Preis pro Impedanzkorrektur für einen Lautsprecher auf Holz aufzubauen   EUR 11,70 ohne MwSt: € 9.83 / $ 11.41

Raster-Leiterplatten

Falls Sie die Frequenzweiche lieber auf einer 140 x 102 mm Raster-Leiterplatte statt auf Holz aufbauen wollen:
Rasterplatte RA140, Best.-Nr. str-RA140, Preis pro Stück:   EUR 4,20 ohne MwSt: € 3.53 / $ 4.09
Pro Bausatz empfehlen wir eine Platte (für ein Paar Lautsprecher also 2)


Zurück zur Startseite   zur Hobby HiFi-Übersicht