Vintage One ist ein klassischer Monitor mit Seas-Lautsprecherchassis. Thomas Schmidt verwendet in ihr die bereits seit vielen Jahren bekannte Seas-Kalotte 27TFF (KT27F) und den Tieftöner mit Papiermembran Seas CA18RLY.
Die Frequenzweiche ist als Weiche 3. Ordnung (18 dB/Oktave Steilheit) ausgelegt.
Der Frequenzgang der Lautsprecherbox ist eben; auf Achse zeigt sie oberhalb von 10 kHz leichte Übertreibungen, weswegen man die Box nicht direkt auf den Hörer, sondern ca. 15-25 Grad am Hörer vorbei abstrahlen lassen sollte. Das ist kein Nachteil.
Der Frequenzgang der Lautsprecherbox ist unter 15 Grad Winkel eben; die nichtlinearen Verzerrungen sind recht gering, das Zerfallsspektrum ist bis auf Resonanzen bei 300 und 600 Hz ohne Beanstandung.
... "Da kommt schon ein wohliges Gefühl auf, wenn man sich Aug in Aug mit einem im "alten Stil" gefertigten Lautsprecher im Hörraum wiederfindet. Die Hochtöner sind bei korrekter Aufstellung innen - die Box nicht ganz auf den Hörer ausgerichtet. Und auch klanglich geht die Vintage One zumindest teilweise in diese Richtung: Saubere und gleichzeitig wuchtige Bässe mit ordentlich Punch lassen schon mit geschlossenem Bassreflex-Rohr keinen Wunsch nach mehr Bass aufkommen - offen bleibt dann eh kein Auge mehr trocken. Die Sorge, dass die Box nicht sehr pegelfest sei, konnte sie in Nullkommanichts pulverisieren - da geht was! Wie zu erwarten war, ist die Vintage One keine "liebe" Box - wenn das Musikprogramm ins Aggressive kippt, dann macht sie das auch mit. Das gilt aber auch für den reinen Wohlklang, den sie ebenfalls perfekt wiedergibt. Und auch als Nahfeldmonitor macht sie ihre Sache sehr gut - einzelne Instrumente in einem Mix differenziert sie klar und bildet deutlich ab. Zudem gelingt die Illusion von Raumtiefe ganz hervorragend, so dass sie absolut universell einsetzbar ist - geschlossen im kleinen, offen im großen Hörraum."
den Frequenzweichenbauteilen (rechts), auf einem Holzbrettchen aufzubauen.
Bausatz ohne Gehäuse, Preis pro Box EUR 285,00 ohne MwSt: € 239.50 / $ 277.82
Der Highend-Bausatz ist an den wichtigen Stellen mit Backlackspulen ausgestattet um den Mikrofonieeffekt zu verringern (Der Strom durch die Spule erzeugt ein Magnetfeld, das wiederum den Wickel in Bewegung bringt. Diese Bewegung induziert Spannungen in der Spule, die sich dem Nutzsignal aufaddieren. Je fester der Wickel der Spule ist, desto weniger wird das Nutzsignal verfälscht.) Die Kondensatoren für den Breitbänder - wo es besonders auf die Qualität ankommt - sind hochwertige Mundorf MKP Kondensatoren mit 400 V.
Bausatz mit High-End-Weiche ohne Gehäuse, Preis pro Lautsprecher EUR 321,00 ohne MwSt: € 269.75 / $ 312.91
Falls der Lautsprecher an einem Röhrenverstärker betrieben werden soll, dann sollte eine Impedanzkorrektur zum Einsatz kommen. Hier spielt die Bauteilqualität nur eine geringe Rolle, weswegen wir nur einen Bausatz anbieten (auf Wunsch erhalten Sie selbstverständlich auch höherwertige Bauteile).
Zur Impedanzkorrektur liefern wir folgende Bauteile:
Preis pro Impedanzkorrektur für eine Box auf Holz aufzubauen EUR 13,10 ohne MwSt: € 11.01 / $ 12.77
Falls Sie die Frequenzweiche lieber auf einer 159 x 127 mm Raster-Leiterplatte statt auf Holz aufbauen wollen: Rasterplatte RA160, Best.-Nr. str-RA160, Preis pro Stück: EUR 5,90 ohne MwSt: € 4.96 / $ 5.75 Pro Bausatz empfehlen wir 2 Platten (für ein Paar Boxen also 4)
Zurück zur Startseite zur Klang- und Ton-Übersicht